Ergebnisse Clubturnier 2018/19

Clubmeisterschaft Mitte R.Winterstetter 1. Platz, Links J. Suttner, rechts: K. Dullinger jeweils geteilter 2. Platz
Otto Schindler wird mit goldener Ehrennadel des TV Altötting geehrt
Für seine Verdienste nicht nur um die Schachabteilung, sondern auch um den Schachsport in Altötting, wurde Otto Schindler am vergangenen Freitag bei der Versammlung des TVA mit der goldenen Ehrennadel des TV Altötting ausgezeichnet.
In der Laudatio durch den Vorsitzenden des Ehrenrats, Klaus Müller, wurde dabei nicht nur das Engagement zur Gründung der Abteilung, sondern auch sein bereits vorherigehender Einsatz im Schachverein Alt-Neuötting honoriert und anerkannt. Selbstverständlich blieb auch sein „Werk“ und die „Ära-Schindler“ als Abteilugsleiter nicht unerwähnt.
Die Abteilung gratuliert ganz herzlich!
Clubmeister 2017 wieder einmal Klaus Dullinger
Erneut kann sich Klaus Dullinger die Clubmeisterkrone sichern, nachdem er in der letzten Saison dem Dauerrivalen Helmut Stöhr ebenso den Vortritt hatte lassen müssen, wie in diesem Jahr in der Jahreskurzzeitwertung
Zwar schaffte es keiner der Beiden im direkten Vergleich für eine Entscheidung zu sorgen, so dass man sich mit einer Punkteteilung trennte. Doch während Klaus Dullinger alle weiteren Wettkämpfe für sich entscheiden konnte, kam Helmut Stöhr gegen den späteren drittplatzierten Rainer Winterstetter ebenfalls nicht über eine Punkteteilung hinaus, so dass es für den Titelverteidiger letztendlich nur für Rang 2 reichte.
Herzliche Gratulation an Klaus Dullinger.
Die Gesamttabelle hier:
Und für Interessierte hier auch eine Partie des neuen Clubmeisters:
Clubturnier Altötting 2017 24.07.2017
Weiß: Klaus Dullinger Schwarz: Julian Geiger
Eröffnung: Philidor-Verteidigung
- e2 – e4 e7 – e5
- Sg1 – f3 d7 – d6
Diese Verteidigung war schon im 16. Jahrhundert bekannt. Aber erst im 18. Jahrhundert erhielt sie in den Partien Philidors ihre theoretische Fundierung.
- d2 – d4 e5 x d4
- Sf3 x d4 Sg8 – f6
- Sb1 – c3 Lf8 – e7
- Lf1 – e2 Sb8 – c6
- Lc1 – e3 0 – 0
- 0 – 0
Die Figurenentwicklung ist nun fast abgeschlossen.a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
8. ……………… Sc6 x Sd4
- Dd1 x Sd4 Sf6 – g4
Anstatt seine Figuren weiter zu entwickeln, zieht auch dieser Springer bereits zum zweiten Mal. Das Ziel war sicherlich sich gegen den Läufer abzutauschen, doch dies wird durch den nächsten Zug erst einmal verhindert.
a
a
a
a
a
a
a
- Le3 – f4 (auch Le2 x g4 wäre hier möglich gewesen) Le7 – f6
Greift die Dame an und wirft ein Auge auf das Feld e5
- Dd4 – d2 Lf6 – e5
Nach diesem Zug kann Weiß seinen Entwicklungsvorsprung weiter ausbauen.
- Lf4 x e5 Sg4 x e5
- f2 –f4 Se5 – g6
- f4 – f5 Sg6 – e5
Jetzt wird das Feld f6 schwach und der Bauer droht vorzuziehen.
a
a
a
a
a
a
a
a
a
- Sc3 – d5 (auch gleich f6 wäre möglich) f7 – f6
Verhindert f5 – f6, schwächt aber das Feld e6 und öffnet gleichzeitig die Diagonale a2 nach g8 in Richtung des Königs.
- Dd2 – c3 Lc8 – d7
- Sd5 – f4
Hier wäre auch schon Sd5xc7 mit Bauerngewinn möglich, aber Weiß hat etwas anders im Sinn.
Aber hier spielt Weiß schon auf einen Köngsangriff, so dass man sich nicht lange mit einem Mehrbauern aufhalten will..
a
a
a
a
a
a
a
………. Kg8 – h8
- Le2 – c4 Se5 x c4
- Dc3 x c4 Tf8 – e8
Schwarz sieht noch nicht die drohende Gefahr.
- Tf1 – f3 a7 – a6 ??
Nach dem nächsten Zug hat Schwarz aufgeben müssen, da das Matt nicht mehr zu vermeiden ist.
- Sf4 – g6 ! +
Nach h6 x g6 folgt 22. Tf3 – h3 schachmatt.
Kurzzeitmeisterschaft 2017 entschieden.
Die diesjährige Kurzzeitmeisterschaft konnte Helmut Stöhr, vor Reiner Winterstetter und Klaus Dullinger entscheiden. Die genauen Resultate sehen sie hier: 2017_Schnellschach15 min
Clubturnier 2015/2016
Überraschend oder doch wieder einmal normal? Wie auch immer, jedenfalls lag am Ende nicht „Dauersieger“ Klaus Dullinger in Führung, sondern Helmut Stöhr holte sich den Titel des Clubmeisters in dieser Saison – HERZLICHE GRATULATION !
Lediglich gegen Klaus Dullinger, dem Dauerkontrahenten um den Titel, ließ Helmut Stöhr eine Punkteteilung zu, während er bei allen anderen Partien volle Punktzahl einheimste. Klaus Dullinger hingegen musste auch noch gegen Julian Geiger einer Punkteteilung zustimmen, was ihm letztendlich den Titel kostete.
Mit Julian Geiger gab es auch einen verdienten „Dritten“, der sich lediglich dem Clubmeister beugen musste und neben Klaus Dullinger auch Andre Herdt einem Remis zustimmen musste.
Rangliste: Stand nach der 7. Runde
Rang Teilnehmer DWZ S R V Punkte SoBerg
1. Stoehr,Helmut 1973 6 1 0 19.0 51.50
2. Dullinger,Klaus 1868 5 2 0 17.0 45.50
3. Geiger,Julian 1514 4 2 1 14.0 35.00
4. Kühner,Erich 1550 3 0 4 9.0 13.00
5. Dähne,Christian 1633 2 1 4 7.0 15.00
6. Herdt,Andre 1704 1 2 4 5.0 16.00
7. Suttner,Johann 1595 1 1 5 4.0 8.50
8. Schindler,Otto 1339 1 1 5 4.0 6.50
Wie in den letzten Jahren wurde das Turnier auch wieder DWZ ausgewertet.
Und überraschender Weise brachte Klaus Dullinger der zweite Rang immerhin 10 Pluspunkte, während Helmut Stöhr nur 9 Punkte zulegen konnte. Einen mächtigen Sprung hat hingegen Julian Geiger gemacht, der von 1579 auf satte 1638 Punkte kletterte – großartige Leistung!
Deutlich verloren hingegen haben Andre Herdt und Johann Suttner.
Name, Vorname DWZ alt Punkte Partien Restp. We Leistung DWZ neu
1 Dähne, Christian 1527-5 2.5 7 0 2.467 1532 1528-6
2 Dullinger, Klaus 1888-12 6.0 7 0 5.573 1973 1898-13
3 Herdt, Andre 1735-32 2.0 7 0 4.349 1428 1674-33
4 Kühner, Erich 1506-37 3.0 7 0 2.282 1600 1527-38
5 Schindler, Otto 1348-62 1.5 7 0 1.063 1423 1362-63
6 Stoehr, Helmut 1969-80 6.5 7 0 6.096 2079 1978-81
7 Suttner, Johann 1612-62 1.5 7 0 3.235 1367 1564-63
8 Geiger, Julian 1579-12 5.0 7 0 2.935 1855 1638-13
Aber auch die Kurzzeitjahreswertung ging dieses Mal auch an den Clubmeister Helmut Stöhr, der im Gegensatz zu den Verfolgern aber alle Termine wahrnehmen und deshalb auch stets punkten konnte. Auch hierzu herzliche Gratulation an Helmut Stöhr!
Dabei scheint die Tabelle überhaupt wie ein Abbild der Clubmeisterschaft. Auch hier belegte Klaus Dullinger den zweiten und Julian Geiger den dritten Platz.
Insgesamt nahmen bei zumindest einer Runde 17 Spieler teil.
Jahreswertung | Durchschnitt | ||||
Rang | Name | Pkt-Tu | Pkt-JW | Anzahl Teilnahmen | Punkte / Teilnahme |
1 | Stöhr Helmut | 45 | 88 | 12 | 7,3 |
2 | Dullinger Klaus | 36 | 73 | 10 | 7,3 |
3 | Geiger Julian | 32,5 | 63 | 11 | 5,7 |
4 | Winterstetter Rainer | 29 | 51 | 10 | 5,1 |
5 | Herdt Andre | 27 | 44 | 11 | 4,0 |
6 | Stratmann Oliver | 24 | 40 | 7 | 5,7 |
7 | Suttner Johann | 20,5 | 35 | 11 | 3,2 |
8 | Dähne Christian | 15,5 | 26 | 9 | 2,9 |
9 | Weber | 17,5 | 23 | 8 | 2,9 |
10 | Nyari Josef | 14 | 22 | 6 | 3,7 |
11 | Magg | 10,5 | 14 | 5 | 2,8 |
12 | Dr. Weise Wolfgang | 9,5 | 12 | 3 | 4,0 |
13 | Schindler Otto | 5,5 | 12 | 6 | 2,0 |
14 | Felber Norbert | 5 | 10 | 5 | 2,0 |
15 | Stadler Helmut | 3,5 | 7 | 2 | 3,5 |
16 | Straßer Josef | 3 | 4 | 2 | 2,0 |
17 | Maier-Arnold Heinz | 2 | 2 | 1 | 2,0 |
Die Einzelergebnisse können hier herunter geladen werden
Clubmeisterschaft 2014/15
Die Clubmeisterschaft ist entschieden: wir gratulieren Klaus Dullinger zum ersten Platz!
1. Klaus Dullinger (Clubmeister 2015)
2. Julian Geiger
3. Eberhardt Schymura
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Pkt. | SoBe | Rang | ||
1 | Dullinger Klaus | 3 | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 19 | 49 | 1 | |
2 | Stöhr, Helmut | 0 | 1 | 0 | 3 | 1 | 1 | 3 | 9 | 27 | 4 | |
3 | Geiger, Julian | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 3 | 1 | 11 | 36,5 | 2 | |
4 | Suttner, Hans | 0 | 3 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 5 | 14 | 7 | |
5 | Schindler, Otto | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 4 | 15,5 | 8 | |
6 | Kühner, Erich | 0 | 1 | 1 | 3 | 1 | 3 | 0 | 9 | 23 | 5 | |
7 | Dähne, Christian | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 3 | 6 | 19 | 6 | |
8 | Schymura, Eberhard | 0 | 0 | 1 | 3 | 3 | 3 | 0 | 10 | 18 | 3 |
Die Schachabteilung trauert um Eberhard Schymura
Überraschend musste die Schachabteilung den Tod von Eberhard Schymura zur Kenntnis nehmen.
Eberhard war wohl einer der längstgedienten Spieler der Schachabteilung. Bereits seit Januar 1988 wurde er für Verbandsspiele gemeldet.
Seit dieser Zeit vertrat er die TVA-Farben ausschließlich in der ersten Herrenmannschaft, wobei er wohl zu den zuverlässigsten Spielern gezählt haben dürfte.
Auch wenn im Club selbst andere Spieler um die Meisterehren kämpften, so blieb Eberhard trotzdem kein zu unterschätzender Gegner.
Zudem galt er als Sammler von Veröffentlichungen über die Schachabteilung sozusagen als Archiv, was sich u.a.auch für die Arbeit zum Jubiläum des TVA sehr bezahlt gemacht hat. Wir danken Eberhard nicht nur für seine vielen Einsätze für
die Schachabteilung, sondern auch für seine Arbeit und für sein freundschaftliches, offenes Wesen.
Er wird uns stets in guter Erinnerung bleiben.
Inn-Chiemgau Einzelmeisterschaft 03.01.-05.01.2013:
Wir gratulieren Johann Suttner zu seinem Erfolg in der Meisterklasse 3!
1. Platz Johann Suttner
Wertungsmäßig als 18 ter, von 30 Teilnehmern, setzte sich Hanns Suttner überzeugend durch und erspielte sich den ersten Platz.
Weihnachtsblitzturnier 22.12.2014
Das doppelrundige Blitzturnier konnte Klaus Dullinger für sich entscheiden.
Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Punkte | Platz | |||||||||
1 | Dullinger | 1 | 1 | 1 | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 13,5 | 1 | ||
2 | Winterstetter | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10 | 2 | ||
3 | Stöhr | 0 | 0,5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9,5 | 3 | ||
4 | Geiger | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9 | 4 | ||
5 | Herdt | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6 | 5 | ||
6 | Suttner | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 5,5 | 6 | ||
7 | Schindler | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,5 | 0 | 0 | 1 | 1,5 | 7 | ||
8 | Dähne | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 8 |
Kurzzeitmeisterschaft 2014/15 (Jahreswertung)
Stand: März 2015 (Runde 9 von 12)
Jahreswertung | Durchschnitt | 07.07.2014 | 04.08.2014 | 01.09.2014 | 06.10.2014 | 03.11.2014 | 01.12.2014 | 12.01.2015 | 02.02.2014 | 02.03.2015 | ||||||||||||||
Aktueller Rang | Name | Pkt-Tu | Pkt-JW | Anzahl Teil-nahmen | Punkte / Teilnahme | Pkt-Tu | Pkt-JW | Pkt-Tu | Pkt-JW | Pkt-Tu | Pkt-JW | Pkt-Tu | Pkt-JW | Pkt-Tu | Pkt-JW | Pkt-Tu | Pkt-JW | Pkt-Tu | Pkt-JW | Pkt-Tu | Pkt-JW | Pkt-Tu | Pkt-JW | |
1 | Dullinger | 36 | 80 | 9 | 8,9 | 3,5 | 8 | 4,5 | 10 | 4,5 | 10 | 5 | 10 | 4 | 10 | 2,5 | 4 | 3,5 | 8 | 4 | 10 | 4,5 | 10 | |
2 | Stöhr | 27 | 56 | 8 | 7,0 | 5 | 10 | 2,5 | 5 | 3 | 8 | 4 | 8 | 3,5 | 8 | 2,5 | 5 | 3 | 6 | 3,5 | 6 | |||
3 | Geiger | 23,5 | 42 | 9 | 4,7 | 3 | 5 | 1,5 | 3 | 2,5 | 5 | 1,5 | 2 | 2,5 | 5 | 3 | 5 | 3,5 | 6 | 2 | 3 | 4 | 8 | |
4 | Winterstetter | 18,5 | 38 | 6 | 6,3 | 3 | 6 | 3 | 6 | 3 | 6 | 3,5 | 10 | 3 | 5 | 3 | 5 | |||||||
5 | Suttner | 20 | 34 | 9 | 3,8 | 2,5 | 4 | 2,5 | 4 | 3 | 8 | 2 | 3 | 2 | 4 | 2,5 | 3 | 2,5 | 4 | 1 | 2 | 2 | 2 | |
6 | Magg | 12 | 26 | 3 | 8,7 | 4 | 8 | 4,5 | 10 | 3,5 | 8 | |||||||||||||
7 | Herdt | 10,5 | 19 | 4 | 4,8 | 2 | 2 | 3,5 | 6 | 3 | 8 | 2 | 3 | |||||||||||
8 | Dähne | 9 | 18 | 6 | 3,0 | 1,5 | 2 | 1 | 4 | 2 | 5 | 1,5 | 2 | 1 | 2 | 2 | 3 | |||||||
9 | Schindler | 5 | 17 | 7 | 2,4 | 0 | 2 | 1 | 4 | 0,5 | 2 | 0 | 3 | 1,5 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | |||||
10 | Weber | 7,5 | 12 | 3 | 4,0 | 2 | 4 | 2,5 | 4 | 3 | 4 | |||||||||||||
11 | Dr. Weise | 3,5 | 6 | 1 | 6,0 | 3,5 | 6 | |||||||||||||||||
12 | Stadler Helmut | 2 | 4 | 2 | 2,0 | 2 | 2 | 0 | 2 | |||||||||||||||
13 | Schymura | 2 | 3 | 1 | 3,0 | 2 | 3 | |||||||||||||||||
14 | Nyari | 2 | 2 | 1 | 2,0 | 2 | 2 | |||||||||||||||||
15 | Stadler Jutta | 1,5 | 2 | 1 | 2,0 | 1,5 | 2 | |||||||||||||||||
16 | Strasser | 0 | 2 | 1 | 2,0 | 0 | 2 |